Digitalisierung in der Arztpraxis

[Beitrag war keine Sternstunde der Bloggerei, ab dafür ans Ende 😉 ]

Schlechte Ärzte wünschen sich die Zeit zurück, als es noch kein Internet gab. Ich las einen Zeitschriftenartikel “Praxis in den Wolken” von Rainer Hupe im Bilanz-Magazin Juni 2014(nicht online verfügbar) Die Digitalisierung im Medizinbereich sei bereits jetzt d e r Riesenwirtschaftszweig, obwohl Die dort erst jetzt richtig beginne. Praxen würden in Zukunft viel stärker mit Onlinedienstleistungen um Kunden konkurrieren.(OnlineRöntgenbilder, OnlinePatientenkartei, Untersuchungsergebnisse online etc.) Es gäbe aktuell noch einiges „Beharrungsvermögen“ (Widerstand dagegen) in vielen Praxen, angeblich aus Kosten- und anderen Gründen. Unerwähnt läßt der Autor den Hauptgrund, daß nämlich die meisten Ärzte garkeinen umfassend informierten Patienten wünschen. Ich fragte ihn leider ohne Antwort warum er Das nicht erwähnte:Besser informierter Patient = weniger mächtiger Arztes. Die meisten Ärzte werden sich folglich viel Mühe geben, der Digitalisierung im Medizinbereich insofern entgegenzuwirken. Denn besser aufgeklärte Patienten können besser beurteilen/ entscheiden und verweigern sich womöglich einer Behandlung oder einem Arzt. Einem Patienten der mehr weiß eröffnen sich mehr Alternativen. Der holt sich eher nicht nur eine Zweitmeinung(mittlerweile Standard, ein kostspieliges Armutszeugnis für das Gesundheitswesen) sondern auch noch Dritt- und Viertmeinung. Es sei denn er vertraut seinem Arzt. Der informierte Patient erkennt hinterher auch eher Behandlungsfehler oder Straftaten(zB unnötige Eingriffe) und weiß wie man sich dagegen wehrt. Durch den Wettbewerb mit fortschrittlichen und guten Arztpraxen gezwungen mitzumachen, werden schlechte Ärzte versuchen auszuweichen: ZB lediglich ausgedünnte Patientenkarteien online zur Verfügung stellen. Immer mehr wird weggelassen oder in rein interne Dateien separiert. Der Patient hat keine Chance selbst zu beurteilen ob der Inhalt der erhaltenen Patientenkarteikopie den gesetzlichen Anforderungen an die Vollständigkeit entspricht.

Wissen ist Macht” gilt auch und gerade für den Ärztestand. Das mußte ich etliche Male beim Ermittlungsverfahren gegen meine Zahnärztin Fr.Dr.S erfahren (siehe Oben “Roter Faden”) . Der MDK-Falschgutachter M verwendete in seinem Gutachten nicht die Sachbegriffe sondern Wald- und Wiesenbegriffe. Das erschwerte es den Ermittlern, zB anhand einer Suchmaschine die logische Richtigkeit meiner (und der Gutachterausführungen) im Zusammenhang mit “Planungsdatum” und “Karteneinlesedatum” (so die zutreffenden Bezeichungen) im Heil- und Kostenplan zu überprüfen, (Beitrag “Zahnarztpfusch….” Januar 2014)

Ebenso: Ich bekam 2010 einen Heil-und Kostenplan für eine Wurzelbehandlung vom Zahnarzt Dr.B1, auf dem klebte für mich ein post-it-Zettel „Hohlraumversiegelung“(!) So erschwert man es Patienten, weitergehende Information im Internet zu finden. Denn nicht alle Patienten kennen die Fachausdrücke „Wurzelkanalbehandlung“ , bzw. deren „Revision“, oder „Endodontie“.

Da also Abschottung durch fortschreitende Digitalisierung immer schlechter funktioniert, müßten schlechte Ärzte bessere Qualität leisten weil die sonst Jetzt zunehmend ins Hintertreffen geraten. Denn heute kann Jeder ein Foto von einem Behandlungsresultat ins Internet stellen und Rat einholen. Hat meist sogar im Behandlungszimmer einen Fotoapparat(Handy) dabei.

Qualität erfordert jedoch Können (über das Viele nicht verfügen: Wer zwei linke Hände hat sollte nicht Zahnarzt werden, aber leider kann man auch mit zwei linken Händen als ZA viel Geld verdienen) und Zeiteinsatz (den Viele nicht bereit sind zu erbringen). Wer also nicht korrekt arbeiten kann oder will, wird die mit der Digitalisierung und dem Internet einhergehende TRANSPARENZ  behindern wollen.

Viel zum Thema: bundesverbandinternetmedizin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert