Die meisten Firmen sind heutzutage auf Facebook, und viele kann man dort bewerten. Man vergibt 1 – 5 Sterne und kann dazu einen Kommentar schreiben. Angezeigt wird dann die Durchschnittsnote, nach Draufklicken erscheinen die einzelnen Bewertungen. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Bewertungsfirma Jameda sich dort bewerten lässt. Sozusagen „Gleiches Recht für Alle“. Außerdem hat Jameda für Offenheit und Transparenz (oder was Jameda darunter versteht) schon erfolgreich geklagt. Beispielsweise für das Recht, alle praktizierenden Ärzte auch gegen deren Willen auf jameda.de auflisten zu dürfen und also mit deren Daten Geld zu verdienen. Oder um diesen Ärzten dann zB „Top-Platzierungen“ zu verkaufen. Aber betreffs Jameda selbst ist beim Thema „Transparenz“ Fehlanzeige: Jameda hat die Bewertungsmöglichkeit auf Facebook abgeschaltet, es fehlen auf Jamedas Facebook-Seite die entsprechenden Felder. Es gilt einmal mehr: Vorsicht vor Jameda! N i c h t s ernst nehmen, was auf jameda.de in den Arztbewertungen steht!
- Man kann Jameda trotzdem bewerten, undzwar bei „Google Bewertungen“, auch genannt „Google-Rezensionen“. Sie gehen einfach auf google.de und geben das Wort Jameda ein. Dann erscheint rechts ein Fenster „Jameda Medien GmbH … 12 Rezensionen“ usw.
Darauf klicken Sie, dann sieht es so aus:
- Jameda hat dort heute miese 2,1 von 12 Sternen, man kann sich alle Bewertungen einzeln und vollständig anzeigen lassen. Jameda hat Google-Rezensionen aus irgendeinem Grund (noch) nicht mit Eigenbewertungen/ Selbstbewertungen überschwemmt. Und löschen lassen kann Jameda dort offenbar auch Nichts, hoffen wir dass Das so bleibt… Sie klicken dann auf „Rezension schreiben“ und los geht`s! Aber Bedingung ist, dass Sie ein „google-Konto“ besitzen, das haben Sie als Inhaber zB einer kostenlosen „…@gmail.com“ – Emailadresse automatisch. Oder Sie registrieren sich Hier kostenlos.
Also: Registrieren, anmelden. Danach ein zweites Fenster öffnen mit google.de. usw. und dann bewerten. Ihre Google-Rezension trägt dann Ihren bei Google angegebenen Namen. - Auf meine Antwort von Jameda-Facebook warte ich noch: “ Warum kann man Jameda auf Facebook nicht bewerten?“. Die albernen „Qualitätssiegel“ „zerlegte“ ich bereits in meinem früheren Beitrag , und das sind ohnehin keine Bewertungen durch Patienten! (Siehe auch Kathegorie „Über Jameda“)
Hm, auch wenn auf Google jameda sehr schlecht bewertet wurde, sagt das genauso wenig aus, als wenn dort eine 1,0 stehen würde. In jede Richtung können Fake-Bewertungen geschrieben werden. Als Beleg, dass jameda Quatsch ist, kann das nicht herhalten….
ANTWORT von Wolfgang/Zahnkaufmann.de: Ja. Ich wollte auch lediglich darüber informieren, dass man bei Google Jameda bewerten kann. Natürlich könnte Jameda sich bei Google jetzt auch 10x selbst bewerten.
…Ihre Tests mit Fake-Bewertungen bei Jameda schon eher 😉
Am besten wäre es, wenn solche Bewertungsportale ein PostIdent-Verfahren mit Registrierung per Personalausweis durchführen würden. Warum das nicht getan wird, weiß ich nicht. Aber es könnte doch bestimmt die Falschbewertungsflut von Waren, Ärzten, Autohäusern usw. usf. eindämmen.
ANTWORT von Wolfgang/Zahnkaufmann.de: Alles was mit Aufwand/Kosten verbunden ist, wird möglichst vermieden. Das gilt sowohl für die Kunden=Bewerter als auch für die Firmen/Portalbetreiber. Und bloss weil jemand seine Adresse richtig angibt(PostIdent) heisst das noch nicht, dass er echter Patient oder Kunde war u n d er korrekt bewertete. Relativ gut ist der Ablauf bei Hotelbuchungsportalen: Nach Reise und Bezahlung erhält man einen Link und bewertet. Das schliesst schonmal Einiges an Manipulationen aus.
Hinweis von Wolfgang/Zahnkaufmann.de:
Google-Bewertungen wird wohl nur auf dem PC angezeigt, nicht auf dem Tablet usw. Und wird nur bei Ihren ersten Suchen angezeigt, dann einige Tage nicht. Aber Sie können Jameda auch bei de.trustpilot.com bewerten: Dort bei „Website suchen“ einfach Jameda eingeben. Als Erstes mit Emailadresse registrieren sonst können Sie nicht bewerten!